
Google & Co: Tipps für dein eboxx® System
Optimale Performance für dein Website- und Shop-Projekt
Google PageSpeed auf Basis der Lighthouse-Analyse
Im Zuge der laufenden Performance-Optimierung bieten wir für eboxx® Enterprise und Onlineshop-Projekte einen Major Release im Rahmen der „Lighthouse-Analyse” an. Hierbei geht es um den Index-Faktor, der von Google zur Bewertung einer Website (Desktop & Mobile) indirekt für das Suchmaschinen-Ranking.
Was beinhaltet der eboxx® GPS Release auf Lighthouse-Basis?
- Major-Realease betrifft alle FrontEnds des eboxx® Multi-Mandanten-Systems
- Betrifft ausschließlich eboxx® Seiten und keine fremden Seiten
- Menü-Umbau für Smartphone (Trennung von Desktop-Menüs)
- Generelle Ladelogik-Umbau bei Smartphone / und auch bei Desktop
- Neues automatisiertes Bildformat: Änderung auf Google empfohlenes Web-Format *.webp
- Automatisierte Ladelogik von Schriften durchpartielles Nachladen
- Reduzierung der Server-Response-Zeit (Reaktionszeit): Beschleunigung um ca. 500% – von z.b. 2 Sekunden auf ca. 0,4 Sekunden (Automatisches Fullpage-Caching für Front End)
- Reduzierung der Server-Request Zeiten um ca. 75%
- Sammlung von JavaScripts (JS)
- Zusammenfassung und Minimierung von CSS/SCSS (Stylesheets)
- Nachladen von Addthis (Sharing-Tool) bei User-Bedarf
- Nachladen von Google Tag Manger
Google bestraft mobile Pop-Up Werbung in den Suchergebnissen
Inzwischen beträgt der Anteil an Seitenaufrufen über Smartphones in vielen Branchen schon zwischen 30% und mehr als 50%! Die weltweit größte Suchmaschine hat deshalb 2015 begonnen, sogenannte „mobile-friendly Websites” für Smartphones weit besser in den Ergebnis-Rankings zu bewerten. Nächster Schritt: Websites mit formatfüllende Banner-Werbungen auf Smartphones in den Suchergebnissen werden rigoros zurückgereiht.
Google reiht mobile Websites schlechter, wenn sie display-füllende Pop-Up-Werbung zeigen. Hintergrund dieser Maßnahme ist es, dem User so schnell wie möglich die Inhalte zu bieten, die er sucht – große Banner beim Öffnen der mobilen Website-Version können den User nerven, und das bestraft Google durch konsequentes Downgrading in den Suchergebnissen.
Nicht betroffen von den Restriktionen bleiben laut Google kleine, nicht störende Pop-Ups, wie zum Beispiel das Einverständnis für die Cookie-Verwendung, Alterseingaben oder leicht wegklickbare Mini-Banner.
eboxx® Kunden haben bereits die Lösung
Die gute Nachricht: eboxx® Webseiten sind seit 2015 standardmäßig Smartphone-optimiert und deshalb besonders „mobile-friendly”. Zusätzlicher Vorteil: Im eboxx® CMS Edit-Modus kann für jedes einzelne Content-Item und für jede Content-Seite per Mausklick definiert werden, ob der Inhalt für Desktop- und/oder Mobile Devices veröffentlicht werden soll.
Beispiel: Wird auf einer eboxx® Webseite die Lightbox (Pop-Up Einblendung beim Öffnen) für Werbung oder aktuelle Infos eingesetzt, kann diese per Mausklick für Smartphone blockiert werden – und damit erscheint in der mobilen Version keine display-füllende Pop-Up Werbung!