
SEO On-Page: Tipps & Tricks
Ein gute Möglichkeit der On-Page Optimierung ist die laufende Aktualisierung der Seiten und Schaffung von neuen Inhaltsseiten. Grundregel dabei: „Google sollte man nicht für dumm verkaufen". Google weiß mehr, als man denkt und das sollte gezielt genutzt werden – Stichwort: Authentizität! Es ist daher ratsam, neue Seiten auch mit neuen und vor allem für den Besucher interessanten Inhalten zu befüllen. Regelmäßig erneuerter Content ist zudem ein guter „Suchmaschinen-Köder“, da du so diene deine Seite interessant machst. Investitionen (Zeit und Geld) in die redaktionelle Aktualisierung der eigenen Webseite sind besonders nachhaltig – die Wertschöpfung bleibt innerhalb des Unternehmens (im Gegensatz zu Schaltungen auf externen Medien). Grundsätzlich gilt es bei der erfolgreichen On Page Optimierung für Suchmaschinen, folgende Punkte zu beachten, die wir hier für dich kurz beschreiben.
9 Tipps für deine Suchmaschinen-Optimierung:
Browsertitel
- Für jede einzelne Inhaltseite eigenen Browsertitel verfassen.
- Wording nach Wertigkeit der Worte wählen.
- Länge der Browsertitel auf max. 70 Zeichen (inkl. Leerzeichen) beschränken/Browsertitel regelmäßig überprüfen und nachjustieren.
Meta-Tag Descriptions
- Kurze, prägnante Beschreibungen des Seiteninhaltes verfassen und auf Browsertitel abstimmen. Anzahl der Zeichen: max. 160 Zeichen (inkl. Leerzeichen), mehr Zeichen werden durch (…) abgeschnitten.
- Doubletten zwischen Browsertitel, Description und Keywords vermeiden.
- Inhalt / Content muss mit den Descriptions übereinstimmen und darf nicht abweichen.
- Descriptions regelmäßig überprüfen und nachjustieren.
Domain-Management / Pfadsegmente /Slug
- Domain sorgfältig überlegen und erst dann anmelden.
Akronyme/ABkürzungen sind z.b. nicht unbedingt SEO relevant. - Einfach lesbare URLs erstellen/verwalten.
- Sonderzeichen vermeiden:
statt: domain.com/?id=123456&site=true
besser: domain.com/at/info - Wenn technisch möglich, lange URL´s durch Short-URL´s ersetzen.
- Sicher stellen, dass Short-URLs nicht mehrfach verwendet werden!
- Kurze, prägnante, alternative URL-Segmente/Pfadbezeichnungen wählen. Dazu alle Menünamen in der jeweiligen URL überprüfen, bzw. ändern.
- Individuelle Pfadbezeichnungen kurz halten und gut überlegen. Wonach sucht ein Besucher? Auch in den Individuellen Pfadbezeichnungen alle Sonderzeichen wie Wortabstand, %, &, ?, etc. vermeiden und durch Bindestrich „-“ (kurz) ersetzen.
Menüstruktur / Sitemap
- Menü-Hierarchie aufgrund der SEO-Analyse/Statistik (Google Analytics, PIWIK) überprüfen, eventuell auch ändern. Häufig angeklickte Menüs in den Vordergrund bringen (Menüstruktur/Hierarchie ändern). Wording aller Menüs hinterfragen, hinsichtlich Benutzerverhalten überprüfen und bei Bedarf ändern (Achtung: geänderte URL / Menünamen haben direkte Auswirkungen auf die Statistik).
- Vorschau auf Inhalt direkt im Menü integrieren - z.B.: Kurztext/Foto mit Verlinkung bei Mouse-over (falls aktuell nicht möglich, technischen Umbau des Menüs veranlassen).
- Sitemap Ja oder nein? Bieten Sie den Suchmaschinen eine Sitemap = Datei an, in der Sie einzelne, wichtige Seiten Ihrer Website auflisten. Wenn gute Crosslinks, relevante Links von einer Seite zur anderen Seite angeboten werden, brauchen Sie in der Regel keine Sitemap. Dennoch kann mithilfe einer Sitemap das Crawling Ihrer Website verbessert werden.
Keywords
Klassische Meta-Tag Keywords sind inzwischen für die meisten Suchmaschinen irrelevant. Google generiert die für die jeweilige Inhaltsseite relevanten Content-Keywords unter anderem aus dem Zusammenspiel von Seiten-URL, Browsertitel, Content-Titel (H1, H2) und Content-Inhalt (Fließtext). Deshalb Vorsicht bei der ungeprüften Übernahme von allgemeinen Print-Texten (PR. Artikel, Broschüren, etc)!
- Content Keyword-Liste (textlich relevante Begriffe aus Usersicht) erstellen (z.B.: Excel).
- Bestehende Keywords auf Kern-Keywords minimieren (max. 3-4 pro Seite).
- Umfangreiche Seiten mit vielen Keywords gegebenenfalls in Einzelseiten trennen.
- Regelmäßig aktualisieren: neue Keywords unter Berücksichtigung von Mitbewerbern recherchieren.
- Keyword Dichte (%) überprüfen – Optimale Keyword Densitiy: 1-3% (max. 5%): Die Keyworddichte steht für den prozentualen Anteil eines Keywords am Seiteninhalt (auch Abwandlungen davon!), bzw. der Anzahl der Wörter. Bei 100 Wörtern hat ein 5-mal eingebrachtes Keyword eine Keyworddichte von 5% zur Folge.
- „Stoppwörter“ in Texten vermeiden, da diese üblicherweise keine Rückschlüsse auf den Inhalt zulassen, oftmals in hoher Zahl auftreten und dadurch bei der Volltextindexierung von Suchmaschinen nicht beachtet werden.
Content - Seiteninhalt
- Haupttitel (H1) mindestens aber max. nur 1x verwenden und klare Botschaften setzen! Gut: Firma, Produkt, Leistung = klare Botschaft. Schlecht: Herzlich Willkommen.
- Untertitel (H2, H3) thematisch zu Haupttitel passend verfassen (keine Wiederholungen zu H1).
- Textinhalte schärfen und SEO technisch aufbereiten (klare Botschaften ohne „literarische” Ausschmückungen: „unsere Mitarbeiter sind unser Kapital”).
- Wortwiederholungen vermeiden.
- Gliederung der Inhalte pro Seite (evl. Factboxen, langen Content splitten und über mehrere Seiten verteilen – Fachbegriffe verlinken, auch extern > Wikipedia).
- Regelmäßig neuen Content schaffen. Themen aufbereiten, die Besucher interessieren.
- Durch laufende Content-Aktualisierung Aufmerksamkeit für „wiederkehrende Besucher” steigern.
Content - Verlinkungslogik / Cross-Links
- Weiterführende Links auf Einzelseiten werden immer wichtiger.
- Call-To-Action Buttons (optisch hervorgehobene Links)
- Factboxen mit Links (intern und extern, Downloads)
- Es sollte möglich sein, dass der Besucher durch Ihre Seiten navigiert ohne je das Hauptmenü benützen zu müssen.
Bilder und Dokumente
- Bild- und Dokumentennamen (Downloads) beachten – sinngebende Dateinamen verwenden und Bezeichnungen wie DSC01246757.jpg, 12345.pdf vermeiden.
- Image-Tags („alts“) für Bildbeschreibung (Barriere-Freiheit) verwenden.
- Bildgröße (File-Size) – Bei Bedarf manuelle Weboptimierung von großen Bildern.
- Logo zumindest als transparentes *.png Format uploaden.
Besser: Logo in vektorisierte Datei, wie *.svg Format umwandeln (Schärfere Darstellung für Retina-/Amoled-Displays).
SEO-Einstellungen für Suchbots (Suchroboter)
- Seiten immer wieder aktualisieren. Statische Seiten vermeiden bzw. Revisit-Einstellungen anpassen.
- Revisit-Einstellungen für Google pro Seite definieren – überlegen, wo tatsächlich Aktualisierungen stattfinden.
- XML Sitemap für Suchmaschinen zur Verfügung stellen.
- Definition der Conversions in Google Analytics (Achtung: nicht mehr löschbar).
Single-Site, Multi-Page, Intranet, e-commerce:
SEO-Tools inkludiert: wähle dein persönliches eboxx® Projekt
xoo design: deine Experten für SEO, SEM, Google Adwords
Für eboxx® Kunden bieten wir als zertifizierte Google Partner folgende Leistungen an:
-
SEO Schulungen zum Spezialpreis
-
Text- und Bild-Redaktion für Suchmaschinen-optimierten Content
-
SEO OnPage Redaktion (Browsertitel, Descriptions, Keywords)
-
SEO OffPage Support (Link-Building Analyse, Konzeption, Umsetzung)
-
Google Analytics (Ist-Analayse, Maßnahmenplan und Quartals-Auswertungen)
-
Google Adwords Kampagnen