Warum Barrierefreiheit?
Digitale Services soll für alle zugänglich sein.

Digitale Barrierefreiheit ist weit mehr als ein technisches Konzept – sie ist ein fundamentales Grundrecht und eine Voraussetzung für ein inklusives, modernes Online-Erlebnis. Während die ethische und moralische Bedeutung zugänglicher Webseiten oft hervorgehoben wird, bieten barrierefreie Websites zahlreiche praktische Vorteile, die häufig unterschätzt werden.

Erfahren Sie, warum digitale Inklusion nicht nur gesetzlichen Anforderungen entspricht,
sondern auch Ihre Reichweite erhöht, die User Experience optimiert und letztlich zum Erfolg Ihres Online-Auftritts beiträgt.

Die Vorteile im Überblick.

websites mit schnittstellen: eboxx® system

Größere Zielgruppe erreichen

Mehr als 15 % der Weltbevölkerung lebt mit einer Behinderung. Durch barrierefreie Webseiten sprechen Sie diese umfangreiche Zielgruppe direkt an und erweitern nachhaltig Ihren potenziellen Kundenkreis.

Optimierte Benutzererfahrung

Barrierefreiheit sorgt für eine verbesserte User Experience – von klarer Navigation über gut lesbare Inhalte bis hin zu intuitiven Designs. So profitieren alle Besucher Ihrer Website, unabhängig von individuellen Fähigkeiten.

Gesetzliche Vorgaben erfüllen

Ab Juni 2025 gilt in Österreich das neue Barrierefreiheits-Gesetz (BaFG) auf Basis einer EU-Richtlinie. Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen sind ab diesem Zeitpunkt verpflichtet, ihre Unternehmenswebsite barrierefrei zu gestalten.

Multi-Page Websystem: eboxx®

Besseres Suchmaschinenranking dank SEO

Strukturierte Inhalte, eindeutig gekennzeichnete Elemente und klare Hierarchien, die mit Barrierefreiheit einhergehen, verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern steigern auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google.

Marke stärken durch Inklusion

Ein Engagement für digitale Barrierefreiheit unterstreicht Ihre soziale Verantwortung und stärkt das positive Image Ihrer Marke – ein starkes Signal an Ihre Kunden und Geschäftspartner.

Technologische Innovation fördern

Barrierefrei konzipierte Technologien können als Katalysator für Innovationen in anderen Bereichen dienen. Mit einem Fokus auf Barrierefreiheit sind Sie optimal auf zukünftige technologische Entwicklungen vorbereitet.

Gesetz tritt am 28.05.2025 in Kraft. Wen betrifft es?

Auf was müssen Sie achten?

Überprüfen Sie Ihr gesamtes digitales Angebot für Ihre Kunden auf Produktverkauf oder sonstige Dienstleistungen. Vorher wurden gängige Anwendungsbereiche für Unternehmen im digitalen Raum identifiziert. Gehen Sie Ihren gesamten Online-Auftritt durch und prüfen Sie, ob Sie in einen der Anwendungsfälle hineinfallen.

Berücksichtigen Sie bereits jetzt die erforderlichen Barrierefreiheitsanforderungen, insbesondere wenn Sie aktuell digitale Projekte planen. Besprechen Sie die vorhandenen technischen Möglichkeiten für Barrierefreiheit mit Ihrem technologischen Partner, da viele Anforderungen des WCAG-Kriterienkatalogs für barrierefreie digitale Anwendungen auch von Ihrem technologischen System unterstützt werden müssen.

Es ist empfehlenswert, die vorhandenen technischen Möglichkeiten sowie den Entwicklungshorizont Ihres Produkts oder Systems mit Ihrem Anbieter zu besprechen, um sicherzustellen, dass alle Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt werden können.

Überprüfen Sie zudem Ihre redaktionellen Inhalte, denn neben den technischen Anforderungen an Ihr System gibt es auch Pflichten, die in Ihrem eigenen Verantwortungsbereich liegen. Insbesondere, wenn Sie Inhalte auf Ihrer Webseite selbst bearbeiten und veröffentlichen, müssen diese den Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen.

Typische Beispiele dafür sind Bilder, die mit Alternativtexten versehen werden müssen, oder Videos, die Untertitel sowie audiodeskriptive Informationen enthalten sollten. Es wird empfohlen, sich mit Ihrer betreuenden Agentur oder einem Experten für Barrierefreiheit zusammenzusetzen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Unser Angebot an Sie